Minutenpsychologie 39

Wussten Sie eigentlich … … dass der amerikanische Sozialpsychologe Leon Festinger die Theorie der kognitiven Dissonanz in die Psychologiewelt brachte. Bezeichnet wird damit ein unangenehmer Gefühlszustand, der dadurch entsteht, weil ein Mensch zeitgleich zwei unvereinbare Wahrnehmungen, Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder Absichten in sich trägt.   Die Fähigkeit sich in die Tasche zu lügen Es…

Minutenpsychologie 38

Wussten Sie eigentlich … … dass Psychologie nichts mit Kaffeesatzdeuten, Zauberei oder Seelen-Entertainment zu tun hat? Psychologie ist keine Geheimlehre und auch nicht die Krankheit für deren Heilung sie sich hält. Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten insbesondere des Menschen. Wussten Sie auch, dass die Psychologie seit vielen Jahren eine Frauendomäne ist, es…

Minutenpsychologie 37

Wussten Sie eigentlich … … dass der Begriff Typ in den Bereichen Buchdruck, Archäologie, Informatik, Ontologie, Technik, Philosophie und Verbraucherforschung ganz unterschiedliche Bedeutungen hat? In der Persönlichkeitspsychologie werden die „Big Five“ zur Bestimmung von Typenklasssen verwendet.   Typisch muss nicht schlecht sein! Sind Sie eine Type oder eher ein Mensch von der Stange? Psychologisch betrachtet…

Minutenpsychologie 36

Wussten Sie eigentlich … … dass Stress und Konflikte am Heiligen Abend auch deshalb die Festtagsstimmung trüben, weil viele mit überhöhten Erwartungen in diesen Tag gehen. Es ist das Fest der Liebe und Besinnung, nicht das Fest der garantierten Wunscherfüllung und auch nicht das Fest der Lösung aller bisherigen Beziehungsprobleme.   Frohe Weihnachten! In einer…

Minutenpsychologie 35

Wussten Sie eigentlich … … dass ein Geschenk eine freiwillige Eigentumsübertragung einer Sache oder eines Rechts an den Beschenkten ohne Gegenleistung ist. Schenken kann man neben Sachen aber auch Aufmerksamkeit, Vertrauen und Liebe. Zur Psychologie des Schenkens Die heiligen drei Könige sind gewissermaßen die prominenten Gründerväter des Schenkens. Das Überreichen von Gaben ist ein uraltes…

Minutenpsychologie 34

Wussten Sie eigentlich … … dass die Erfüllung evolutionär vorgegebener Grundbedürfnisse unverzichtbar für die Gesundheit des Menschen ist. Dabei ist neben Luft und Nahrung hier auch seelische Bedürfnisbefriedigung von zentraler Bedeutung. Wenn die Seele Hunger hat Es gibt Primär- und Sekundärbedürfnisse oder gemäß Maslows Bedürfnispyramide Defizit- und Wachstumsbedürfnisse. Die menschlichen Grundbedürfnisse erstrecken sich auf Bindung…

Minutenpsychologie 33

Wussten Sie eigentlich … … dass verbale Angriffe wie z.B. süffisante Bemerkungen eine Stressreaktion auslösen. Dadurch wird die Muskulatur angespannt, Blutdruck, Atemfrequenz und Schweißabsonderung erhöht, Gehirnaktivität aber reduziert. Bei Angriffen müssen wir schnell flüchten oder zuschlagen. Denken ist da eher hinderlich. Man verliert die Fähigkeit, rational, originell und kreativ zu sein – und so bleiben…

Minutenpsychologie 31

Wussten Sie eigentlich … … dass eine Konsumgesellschaft noch lange keine Genussgesellschaft ist? Auch mancherlei Spaß-Gipfelerlebnisse begründen nicht automatisch wirklichen Genuss oder nachhaltige Lebensfreude. Die Heilkraft von Genuss und Freude Wer nicht genießt, ist ungenießbar, sang Konstantin Wecker. Schiller und Goethe sollen Gleichlautendes gesagt haben. Wenn andauernder Verdruss krank machen kann, müsste umgekehrt regelmäßiger Genuss…

Minutenpsychologie 32

Wussten Sie eigentlich … … dass Optimisten größere Chancen auf ein hohes Alter haben als Pessimisten? Studien legen nahe, dass optimistische Menschen ihre Emotionen und ihr Verhalten besser regulieren können. Sie erholen sich schneller von Stresssituationen und Schwierigkeiten. Optimisten sammeln mehr Sympathiepunkte und sind sozial besser eingebunden als Pessimisten. Optimisten leben länger … … und…

Minutenpsychologie 30

Wussten Sie eigentlich … … dass »gut« der natürliche Feind von „besser“ ist? Und wussten Sie auch, dass alles, was uns jetzt vertraut ist, davor unbekannt oder fremd war? Das Leben beginnt am Ende der Komfortzone! Diesem eher plakativ-provokativen Satz muss man nicht kritiklos zustimmen. In unserer individuellen Komfortzone fühlen wir uns wohl, geschützt, vertraut,…