Grafik Inspiration on

Minutenpsychologie 221

Wussten Sie eigentlich … … dass Selbsterfahrung keine Therapiemethode ist, sondern die Zielsetzung verfolgt, sich besser kennenzulernen und sich weiterzuentwickeln? Selbsterfahrung statt zu viele blinde Flecken Selbsterfahrung beinhaltet Selbstreflexion, Selbstzuwendung, Selbstfindung, Selbstbewusstsein, Selbstakzeptanz, Selbstfürsorge und letztendlich auch eine Steigerung des Selbstwerts. Was macht da unser Selbst? Warum tue ich, was ich tue? Warum denke und…

Grafik Inspiration on

Minutenpsychologie 220

Wussten Sie eigentlich … … dass unsere Identität die Summe aller Identifikationen ist? Verlieren wir einen geliebten Menschen, so geht damit immer auch ein Stück von uns. Unser Rollenverständnis erfährt Veränderungen. Wenn die Eltern nicht mehr leben, ist man kein Kind mehr.  Heilt die Zeit tatsächlich Wunden? Ja, aber nicht alle und vor allem nicht…

Grafik Inspiration on

Minutenpsychologie 219

Wussten Sie eigentlich … … dass Statistiken der Weltgesundheitsorganisation einen Anstieg der gemeldeten psychischen Störungen um 13 % in den letzten zehn Jahren zeigen? Das kann aber auch am ausgebauten Versorgungssystem, an geringerer Stigmatisierung und neuen Diagnosen liegen. Diagnosen-Inflation in der Psychiatrie? Diagnose stammt aus dem Griechischen und beschreibt eine Erkenntnis, die entsteht, indem eine Oberfläche durchdrungen und das…

Grafik Inspiration on

Minutenpsychologie 218

Wussten Sie eigentlich … … dass der Psychologe Zimbardo den Luzifer-Effekt beschrieb? Demnach ist der Mensch nicht prinzipiell gut oder böse. Die Macht der Umstände kann aus normalen Menschen Täter oder auch menschliche Monster machen.  Das Böse ist in uns! Das Stanford-Prison-Experiment aus dem Jahr 1971 zählt zu den umstrittenen, aber sehr bedeutsamen psychologischen Forschungsarbeiten.…

Grafik Inspiration on

Minutenpsychologie 217

Wussten Sie eigentlich … … dass Freiherr von Knigges Ratgeber seit 1788 dem Leser verrät, wie man sich in einer Gesellschaft elegant bewegt, welches Verhalten in bestimmten Situationen angemessen erscheint und wie man mit schwierigen Charakteren zurechtkommt? Sind Sie sozial intelligent? Soziale Intelligenz wurde vom Psychologen Thorndike erstmal 1922 beschrieben und durch Daniel Goleman 2006…

Grafik Inspiration on

Minutenpsychologie 216

Wussten Sie eigentlich … … dass unser Begriff Laune vom lateinischen luna (= Mond) abgeleitet ist? Man war lange der Überzeugung, dass die periodischen Mondwechsel für menschliche Stimmungsumschwünge verantwortlich seien. Li-La-Launebär? Wir sprechen von Laune, Gemüt, Stimmung, Gefühl, Emotion und Affekt so, als sei das ein und dasselbe. Die Unterschiede sind nicht trennscharf, eher fließend.…

Grafik Inspiration on

Minutenpsychologie 215

Wussten Sie eigentlich … … dass Studien zufolge nur 5 % der Menschen Vormacher und 95 % Nachahmer sind? Es gibt also weniger Leitwölfe, Trendsetter, Ideengeber, Produzenten und Entscheider als Gefolgsleute, Herdentiere und Konsumenten.  Nähe oder Distanz? Nicht alle stehen gerne vorne dran, sind nicht die geborenen Initiatoren oder Koordinatoren. Ob man Vereinsvorstand werden will,…

Grafik Inspiration on

Minutenpsychologie 214

Wussten Sie eigentlich … … dass das Riemann-Thomann-Modell vier gegensätzliche Grundausrichtungen menschlichen Empfindens und Verhaltens beschreibt? Nähe, Distanz, Dauer und Wechsel ist bei uns allen angelegt, wir präferieren aber bestimmte Kombinationen.  Nähe oder Distanz? Nähe-Distanz beschreibt ein emotionales, räumliches und soziales Verhältnis zwischen Menschen. Manche Menschen stehen uns nahe, andere rücken uns auf die Pelle.…

Grafik Inspiration on

Minutenpsychologie 213

Wussten Sie eigentlich … … dass in einer Studie bei 13 % aller Jugendlichen und jungen Erwachsenen Hinweise auf eine Soziale Phobie gefunden wurden? Unbearbeitet besteht die große Gefahr, dass die Störung im gesamten weiteren Leben beeinträchtigend ist. Shame Attacking Exercises Nicht jedes Unbehagen in einer sozialen Situation ist eine Verhaltensauffälligkeit. Sobald aber ausgeprägte Ängste…

Grafik Inspiration on

Minutenpsychologie 212

Wussten Sie eigentlich … … dass chronische Langeweile Stress produziert? Im Job heißt das dann Boreout oder Wearout. Dies kann in unsinniges Verhalten, Aggressionen, depressive Symptomatik, Angst, Essstörungen oder Suchtverhalten münden.  Wurde die Langeweile abgeschafft? In unserer modernen Welt scheint Langeweile wegoptimiert worden zu sein. Das Smartphone lässt durch vielfältige Optionen auch geringe Wartezeiten überbrücken,…