Minutenpsychologie 128

Wussten Sie eigentlich … … dass der US-amerikanische Anthropologe und Psychologe Paul Ekman sieben kulturübergreifende Basisemotionen identifiziert hat? Freude, Überraschung, Angst, Wut, Ekel, Trauer und Verachtung sind damit menschliches Allgemeingut. Feel good! Gefühle werden im limbischen System erzeugt und das geschieht zunächst unbewusst. Erst das Hinzuschalten der Hirnrinde macht Gefühle bewusst. Somit sind unsere Emotionen…

Minutenpsychologie 127

Wussten Sie eigentlich … … dass süchtiges Verhalten durch Wiederholungszwang, Dosissteigerung, psychische oder physische Abhängigkeit und Entzugserscheinungen gekennzeichnet ist? Sucht hat viele Gesichter Sucht mag eine Suche sein, stammt aber etymologisch nicht von suchen, sondern von siechen. Ziel von Suchtverhalten ist es, positive Gefühle zu erzeugen und negative Gefühle zu unterdrücken. Lustgewinn erfolgt eher spontan,…

Minutenpsychologie 126

Wussten Sie eigentlich … … dass Egomanen als krankhafte Egoisten gelten? Egozentriker sehen sich selbst als Mittelpunkt der Welt. Ihre Selbstbezogenheit lässt wenig Raum für die Bedürfnisse, Sorgen und Nöte ihrer Mitmenschen. Gutmensch aber stets bestenfalls nur Zweiter? Altruismus wird definiert als die gelebte Uneigennützigkeit, als Selbstlosigkeit und eine durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk-…

Minutenpsychologie 125

Wussten Sie eigentlich … … dass statistisch betrachtet jeder Mensch pro Stunde 5 bis 10 kleine oder größere Fehler macht? Wenn man – gelinde betrachtet – von nur 5 Fehlern pro Stunde ausgeht, sind das immerhin, 8 Stunden Schlaf abgerechnet, 80 Fehler pro Tag. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Schulkindern wurden früher…

Minutenpsychologie 124

Wussten Sie eigentlich … … dass das Psychotherapie-Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie seinen Ursprung im Behaviorismus hat? Behaviorismus wurde oft verächtlich als Rattenpsychologie oder seelenlose Psychologie bezeichnet. Lässt sich Verhalten therapieren? Watson, Skinner und Thorndike sind wohl die heute noch bekanntesten Vertreter des Behaviorismus. Watson war so von Konditionierung überzeugt, dass er behauptete: „Gebt mir ein Duzend wohlgeformter,…

Minutenpsychologie 123

Wussten Sie eigentlich … … dass die im frühen 20. Jahrhundert erstmals beschriebene Selffulfilling Prophecy zunächst eine selbst erdachte Definition einer Situation ist? Diese ruft ein neues Verhalten hervor, welches die originär falsche Annahme wahr macht. Die sich selbst erfüllende Prophezeiung Was ich mir denke, kann Wirklichkeit werden. Gehen Sie auf eine Party und seien…

Minutenpsychologie 122

Wussten Sie eigentlich … … dass es bis weit ins 19. Jahrhundert für Frau und Mann der gehobenen gesellschaftlichen Schichten in der Öffentlichkeit üblich war, sich mit „Sie“ anzureden? Und auch die Kinder hatten ihre Eltern zu siezen. „Sie“ oder „Du“ markierten lange Zeit Standesunterschiede. „Duz“-Kultur statt antiquierter, spießiger „Sie“-Bürokratie? Die heutige Welt ist nicht…

Minutenpsychologie 121

Wussten Sie eigentlich … … dass Hypnose schon vor über 4000 Jahren beschrieben wurde? Nach den Sumerern setzten im 15. Jahrhundert v. Chr. die Ägypter die Hypnose als therapeutische Methode ein. Faszinosum Hypnose Dem griechischen Gott des Schlafes Hypnos wurde die Fähigkeit zugesprochen, Götter und Menschen in Tiefschlaf zu versetzen. Von seinem Namen wurde der…

Minutenpsychologie 120

Wussten Sie eigentlich … … dass Menschen, die Dinge allzu persönlich nehmen, häufig zwei Denkmuster haben? Sie personalisieren, etwa in Form von „ich bin dafür verantwortlich, wenn …“ und sie haben ein „mind reading bias“, das ist eine voreingenommene Auffassung darüber, was sich in den Köpfen anderer abspielt. Das nehme ich jetzt persönlich! … oder…

Minutenpsychologie 119

Wussten Sie eigentlich … … dass Viktor Frankl eine Sonntagsneurose beschrieb? Das sei eine Depression, die Menschen befällt, wenn sie sich der Inhaltsleere ihres Lebens bewusst werden, insbesondere dann, wenn am Sonntag die wochentägliche Betriebsamkeit stillsteht. Endlich Urlaub! Urlaub ist die zeitweise Freistellung des Arbeitnehmers von der vertraglich geschuldeten Arbeitspflicht. Der zweite Schritt wäre, uns…