Minutenpsychologie 59

Wussten Sie eigentlich … … dass angemessene Selbstbehauptung der Booster für das Erleben von Selbstbewusstsein und gutes Selbstvertrauen ist? Damit wird die Basis für Selbstverwirklichung gelegt.   Soziale Kompetenz ist…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 58

Wussten Sie eigentlich … … dass mindestens die Hälfte unseres Alltagsverhaltens Gewohnheit ist? Routinen und Automatismen sparen Energie, weil wir damit nicht ständig neue Entscheidungen treffen müssen. Könnten Sie beschreiben,…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 57

Wussten Sie eigentlich … … dass sich der amerikanische Psychologe Bruce Tuckman bereits in den 1960er Jahren mit Team-Building beschäftigte? Er beschrieb Teamentwicklungsprozesse anhand der Phasen Forming, Storming, Norming, Performing,…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 56

Wussten Sie eigentlich … … dass Mihaly Csikszentmikalyi sein Flow-Konzept ganz einfach erklärt: „… joy, creativity, the process of total involvement with life I call flow.“ Flow ist ein Zustand,…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 55

Wussten Sie eigentlich … … dass es ein „Johari-Fenster“ gibt, das vier Bereiche unterscheidet. Im öffentlichen Bereich sind Dinge, die mir und anderen bekannt sind. Mir bekannte, aber anderen unbekannte…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 54

Wussten Sie eigentlich … … dass wir in einer VUCA Zeit zu leben scheinen? Dieses englische Akronym steht für Schwankungen bzw. Flüchtigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit. Eine klare Wertewelt ist…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 53

Wussten Sie eigentlich … … dass die Traumdeutung bereits in der hellenistisch-römischen Zeit überaus populär und geschätzt war. Sigmund Freud hat 1900 dazu sein wohl bekanntestes Buch publiziert. Darin beschreibt…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 52

Wussten Sie eigentlich … … dass das es die Zeit in unserem heutigen Verständnis erst gibt, seit wir sie mit Erfindung der mechanischen Uhr messen können? Wussten Sie auch, dass…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 51

Wussten Sie eigentlich … … dass ein vieldiskutiertes psychologisches Experiment der 1960er Jahre darin bestand, gesunde Menschen in die Psychiatrie einzuschleusen. Diese Versuchspersonen gaben lediglich an, eine Stimme zu hören…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 50

Wussten Sie eigentlich … … dass im Stressreport Deutschland 2012 ein Viertel der Befragten angab, Pausen ausfallen zu lassen, weil diese nicht mehr in den Arbeitsablauf passen. Im Stressreport 2019…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 49

Wussten Sie eigentlich … … dass Aggression vom lateinischen Verb aggredere stammt. Im ursprünglichen Wortsinn kann das angreifen, aber auch herangehen, in Angriff nehmen, wagen bedeuten. „Machen sie sich erst…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 48

Wussten Sie eigentlich … … dass grundsätzlich autonome Körperfunktionen, wie etwa die Durchblutung an der Körperperipherie, willentlich beeinflusst werden können? Ein Lerneffekt des Autogenen Trainings ist eine organismische Umschaltung im…

Weiterlesen