Grafik Inspiration on

Minutenpsychologie 131

Wussten Sie eigentlich … … dass gemäß einer repräsentativen Umfrage die Deutschen (immerhin 65 %) am meisten Angst vor Preiserhöhungen haben? 60 % fürchten sich davor, dass Wohnen unbezahlbar wird und 57 % haben Angst, dass der Staat dauerhaft die Steuern erhöht und Leistungen kürzt. Das sind die aktuellen Angstspitzenreiter. Es ist aber auch zum…

Grafik Inspiration on

Minutenpsychologie 130

Wussten Sie eigentlich … … dass Aufstellungen oder Skulpturarbeit nicht nur ein probates Mittel in der Psychotherapie sind, sondern auch in Supervision, Coaching und Unternehmensberatung eine immer wichtigere Rolle spielen? Professionelle Aufstellungsarbeit ist dabei deutlich abzugrenzen von Familienaufstellungen pseudopsychologischer Seelenfänger. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Über einen Sachverhalt nachzudenken führt mitunter nicht über…

Grafik Inspiration on

Minutenpsychologie 129

Wussten Sie eigentlich … … dass im Motivational Interviewing zwischen Sustain Talk und Change Talk unterschieden wird? Im ersteren argumentieren wir für die Beibehaltung des Status Quo, so gut oder widersinnig das auch sein mag. Im zweiteren benennen wir sinnvolle und notwendige Veränderungen. Brief an mich selbst Am meisten glauben wir doch uns selbst. Was…

Grafik Inspiration on

Minutenpsychologie 128

Wussten Sie eigentlich … … dass der US-amerikanische Anthropologe und Psychologe Paul Ekman sieben kulturübergreifende Basisemotionen identifiziert hat? Freude, Überraschung, Angst, Wut, Ekel, Trauer und Verachtung sind damit menschliches Allgemeingut. Feel good! Gefühle werden im limbischen System erzeugt und das geschieht zunächst unbewusst. Erst das Hinzuschalten der Hirnrinde macht Gefühle bewusst. Somit sind unsere Emotionen…

Grafik Inspiration on

Minutenpsychologie 127

Wussten Sie eigentlich … … dass süchtiges Verhalten durch Wiederholungszwang, Dosissteigerung, psychische oder physische Abhängigkeit und Entzugserscheinungen gekennzeichnet ist? Sucht hat viele Gesichter Sucht mag eine Suche sein, stammt aber etymologisch nicht von suchen, sondern von siechen. Ziel von Suchtverhalten ist es, positive Gefühle zu erzeugen und negative Gefühle zu unterdrücken. Lustgewinn erfolgt eher spontan,…

Grafik Inspiration on

Minutenpsychologie 126

Wussten Sie eigentlich … … dass Egomanen als krankhafte Egoisten gelten? Egozentriker sehen sich selbst als Mittelpunkt der Welt. Ihre Selbstbezogenheit lässt wenig Raum für die Bedürfnisse, Sorgen und Nöte ihrer Mitmenschen. Gutmensch aber stets bestenfalls nur Zweiter? Altruismus wird definiert als die gelebte Uneigennützigkeit, als Selbstlosigkeit und eine durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk-…

Grafik Inspiration on

Minutenpsychologie 125

Wussten Sie eigentlich … … dass statistisch betrachtet jeder Mensch pro Stunde 5 bis 10 kleine oder größere Fehler macht? Wenn man – gelinde betrachtet – von nur 5 Fehlern pro Stunde ausgeht, sind das immerhin, 8 Stunden Schlaf abgerechnet, 80 Fehler pro Tag. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Schulkindern wurden früher…

Grafik Inspiration on

Minutenpsychologie 124

Wussten Sie eigentlich … … dass das Psychotherapie-Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie seinen Ursprung im Behaviorismus hat? Behaviorismus wurde oft verächtlich als Rattenpsychologie oder seelenlose Psychologie bezeichnet. Lässt sich Verhalten therapieren? Watson, Skinner und Thorndike sind wohl die heute noch bekanntesten Vertreter des Behaviorismus. Watson war so von Konditionierung überzeugt, dass er behauptete: „Gebt mir ein Duzend wohlgeformter,…

Grafik Inspiration on

Minutenpsychologie 123

Wussten Sie eigentlich … … dass die im frühen 20. Jahrhundert erstmals beschriebene Selffulfilling Prophecy zunächst eine selbst erdachte Definition einer Situation ist? Diese ruft ein neues Verhalten hervor, welches die originär falsche Annahme wahr macht. Die sich selbst erfüllende Prophezeiung Was ich mir denke, kann Wirklichkeit werden. Gehen Sie auf eine Party und seien…

Grafik Inspiration on

Minutenpsychologie 122

Wussten Sie eigentlich … … dass es bis weit ins 19. Jahrhundert für Frau und Mann der gehobenen gesellschaftlichen Schichten in der Öffentlichkeit üblich war, sich mit „Sie“ anzureden? Und auch die Kinder hatten ihre Eltern zu siezen. „Sie“ oder „Du“ markierten lange Zeit Standesunterschiede. „Duz“-Kultur statt antiquierter, spießiger „Sie“-Bürokratie? Die heutige Welt ist nicht…