Minutenpsychologie 23

Wussten Sie eigentlich … … dass Supervision gemäß der lateinischen Grundbedeutung der Wortteile ein Einnehmen der Vogelperspektive ist, um sich einen Überblick verschaffen zu können? Supervision ist dabei klar von…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 22

Wussten Sie eigentlich … … dass sich in uns still und heimlich stets ein inneres Team zur Beratung und Verhandlung formiert, wenn wir vor einer zu treffenden Entscheidung stehen? Ich…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 21

Wussten Sie eigentlich … … dass wir die Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens als Glück bezeichnen und dass Glück mehr als nur Zufall ist, sondern auch eine Entscheidung, die wir…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 20

Wussten Sie eigentlich … … dass Intelligenz die geistige Leistungsfähigkeit eines Menschen beschreibt? Der Intelligenzquotient ist ein Maß dafür. Wussten Sie aber auch, dass die kognitive Intelligenz in unserer heutigen…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 19

Wussten Sie eigentlich … … dass es verschiedene Arten des Lernens gibt? Wir lernen durch die Kombination von Reizen (klassische Konditionierung), durch Belohnung (operante Konditionierung), durch Nachahmung (Modelllernen), durch Einsicht…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 18

Wussten Sie eigentlich … … dass bekennende Pessimisten und Miesepeter vom Leben kaum je negativ überrascht werden können, weil sie ja alle Katastrophen und Enttäuschungen gedanklich schon längst erlebt haben…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 17

Wussten Sie eigentlich … … dass die Ausformung guten Führungsverhaltens nicht durch Osmose geschieht? Learning by doing bleibt zwar weiterhin oft der Regelfall, Führungskräfte kann man aber auch gezielt entwickeln.…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 16

Wussten Sie eigentlich … … dass Persönlichkeitseigenschaften relativ stabil und zeitlich überdauernd sind? Dennoch können wir Veränderungspotentiale zur Weiterentwicklung unserer Persönlichkeit nutzen. Was ist ein guter Charakter oder eine starke…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 15

Wussten Sie eigentlich … … dass Konflikte prinzipiell nicht schädlich sein müssen? Sie bedeuten intensive menschliche Begegnungen, mit viel Klärungs- und Entwicklungspotenzial. Meinungsverschiedenheit oder Konflikt? Konflikt leitet sich vom lateinischen…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 14

Wussten Sie eigentlich … … dass man Charisma lernen kann? Das verdeutlicht Olivia Fox Cabane in ihrem lesenswerten Buch „The Charism Myth“ eindrücklich. Nicht jeder Mensch ist der geborene Charismatiker,…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 13

Wussten Sie eigentlich … … dass sich das viel bemühte Hamsterrad, in dem viele Stressgeplagte stecken, auch deshalb unaufhörlich dreht, weil wir mit hoher Geschwindigkeit ständig neuen Antrieb liefern? Das…

Weiterlesen

Minutenpsychologie 12

Wussten Sie eigentlich … … dass Marc Aurel und William Shakespeare Vordenker der modernen kognitiven Psychotherapie waren? Marc Aurel sagte: „Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht.“ In…

Weiterlesen