Minutenpsychologie 168

Wussten Sie eigentlich … … dass laut dem Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft die Investitionen in Werbung 2022 in Deutschland bei rund 36,18 Milliarden Euro lagen? Werbung zielt auf unsere Emotionen, weckt Begehrlichkeiten und schwächt unsere kritisch-vernünftige Schalt- und Kontrollzentrale. Die Alltäglichkeit der Manipulation Manipulation geht auf die lateinischen Wörter manus (= Hand) und plere (=…

Minutenpsychologie 167

Wussten Sie eigentlich … … dass der in der Antike berühmte Redner Demosthenes seine schwächliche Stimme durch ausdauerndes Training überwand? Er deklamierte Texte beim Bergsteigen und verbesserte seine Artikulation, indem er beim Sprechen mit Kieselsteinen im Mund die Brandung zu übertönen versuchte. Redekunst Geschätzte Redner unterscheiden sich in ihrem Redestil. Ex-Bundeskanzlerin Merkel pflegte die nüchtern-sachliche…

Minutenpsychologie 166

Wussten Sie eigentlich … … dass sehr erfolgreiche Berühmtheiten wie der Regisseur Steven Spielberg, die Schriftstellerin Joanne K. Rowling, Microsoft-Mitbegründer Bill Gates und Apple-Mitbegründer Steve Wozniak sehr introvertierte Menschen sind? Je nach Statistik zählen kulturunabhängig 30 bis 50 Prozent der Menschen zu den Introvertierten. Extraversion und Introversion In asiatischen Ländern gilt zurückhaltendes Veralten als sozial…

Minutenpsychologie 165

Wussten Sie eigentlich … … dass Martin Seligman 1967 das Konzept der erlernten Hilflosigkeit in die Psychologie brachte? In Tierversuchen konnte belegt werden, dass nach einer Lernerfahrung passives, hilfloses und leidendes Verhalten gezeigt wurde, obwohl eine Veränderung zum Positiven möglich gewesen wäre. Schuld sind immer die anderen! Die erlernte Hilflosigkeit wird auch als Erklärungsansatz menschlicher…

Minutenpsychologie 164

Wussten Sie eigentlich … … dass es einen Unterschied zwischen Aufmerksamkeit und Konzentration gibt? Aufmerksamkeit bewegt sich auf der Ebene der Wahrnehmung. Konzentration richtet sich auf eine konkrete Tätigkeit und ist damit ist die aktivere Variante. Minutenpsychologie für alle! Erwachsene können sich etwa 90 Minuten am Stück konzentrieren. Es gibt aber auch Studien, wonach Menschen…

Minutenpsychologie 163

Wussten Sie eigentlich … … dass Steven Rogelberg, einer der führenden Meeting-Wissenschaftler und Professor an der University of North Carolina Charlotte, etwa 50 % aller Meetings als unproduktiv einschätzt? Besprechungs-Kultur vs. Meeting-Wildwuchs Besprechung oder Sitzung sind eher aus der Zeit gefallene Begrifflichkeiten. Meeting klingt weltoffen, dynamisch, erfolgreich. Das moderne Wording verändert aber nicht automatisch Struktur,…

Minutenpsychologie 162

Wussten Sie eigentlich … … dass manche Menschen Konflikte vermeiden, weil sie nie gelernt haben, diese konstruktiv zu lösen? Dauerhafte Konflikt-Vermeidung kann unsere Zufriedenheit, unser Wohlbefinden und letztendlich auch unsere Gesundheit und persönliche Entwicklung erheblich beeinträchtigen. Konflikt-Potentiale Konflikte zählen nicht unbedingt zu den angenehmen und wünschenswerten Dingen des Lebens. Differenziert betrachtet sind Konflikte aber beileibe…

Minutenpsychologie 161

Wussten Sie eigentlich … … dass gemäß einer Studie der Columbia University mit 10000 Befragten aller Altersschichten jeder von uns im Schnitt 13 Geheimnisse mit sich herumträgt? Der Psychologe Michael Slepian fand heraus, dass 5 von diesen 13 Geheimnissen noch nie jemandem verraten wurden. Top Secret „Ach, wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen…

Minutenpsychologie 160

Wussten Sie eigentlich … … dass ein Gesundheitskult nicht per se gesünder macht? Vorsorge ist wichtig, kann aber auch übertrieben werden. Nicht jeder, der sich mal schlapp fühlt, hat ein Epstein-Barr-Virus. Einer manifesten Depression lässt sich nicht davonjoggen und nicht alles, was nicht schmeckt, ist auch gesund. Ab ins Seelen-Fitness-Studio Hermann Hesse beschrieb Kohlrabiapostel, die…

Minutenpsychologie 159

Wussten Sie eigentlich … … dass caritasGROW Führungskräfteentwicklungsprogramme anbietet? Wussten Sie auch, dass viele GROW-Workshops auf eine gesundheitsförderliche Mitarbeiterentwicklung abzielen? Führbare Mitarbeiter Die Arbeitswelt wird immer volatiler, unsicherer, komplexer und vieldeutiger, ganz gemäß den Kriterien der VUCA-Welt. Für viele Mitarbeitende ist es schon längst nicht mehr möglich, wenigstens den Großteil der täglich anfallenden Arbeitsaufgaben zu…