Minutenpsychologie 178

Wussten Sie eigentlich … … dass wir Blicke nicht „spüren“, weil etwa elektromagnetische Schwingungen uns darauf aufmerksam machen? Auch handelt es sich dabei nicht nur um einen evolutionsbiologisch begründeten Mechanismus, der uns vor Gefahren warnt. Der siebte Sinn? Ab den 70er Jahren wurde der Bundesbürger regelmäßig mit der Verkehrserziehungs-Reihe „Der siebte Sinn“ versorgt, wobei es…

Minutenpsychologie 177

Wussten Sie eigentlich … … dass angehende Psychotherapeuten und Suchttherapeuten in ihrer Ausbildung fundierte Selbsterfahrung verpflichtend durchlaufen müssen? Wer anderen helfen will, sollte bei sich gut zuhause sein und eigenes vermintes Gelände kennen. Beleuchtung blinder Flecken Immanuel Kant stellte die berühmten Leitfragen der Philosophie: „Was kann ich wissen?“ „Was soll ich tun?“ und „Was darf…

Minutenpsychologie 176

Wussten Sie eigentlich … … dass sich die Psychologie insbesondere in ihrer klinischen Variante die längste Zeit auf Schwierigkeiten, Schwächen und Störungen des Menschen kaprizierte? Abraham Maslow verdanken wir nicht nur seine Bedürfnispyramide, sondern auch den Paradigmenwechsel hin zur positiven Psychologie. Positive Psychologie Der Begriff positive Psychologie suggeriert fälschlicherweise, dass es auch eine schlechte Psychologie…

Minutenpsychologie 175

Wussten Sie eigentlich … … dass Spiegelneuronen vor gut 30 Jahren zufällig entdeckte Nervenzellen sind, die beim Betrachten eines Vorgangs das gleiche Aktivitätsmuster zeigen wie bei einer eigenen Ausführung? Es entsteht eine Art drahtlose Verbindung zwischen Menschen. Good Vibrations In enger Verbindung mit anderen zu sein war in der frühen Menschheitsgeschichte ein Überlebensgarant. Unsere physische…

Minutenpsychologie 174

Wussten Sie eigentlich … … dass Pseudologia Phantastica den Verhaltensdrang beschreibt, wiederholt oder auch zwanghaft zu übertreiben und zu lügen? Das Münchhausen-Syndrom, also das Vortäuschen und Produzieren nicht vorhandener Krankheitssymptome, ist als artifizielle Störung eine psychiatrische Diagnose. Eine ehrliche Haut Ehrlich währt am längsten und Lügen haben kurze Beine sagt der Volksmund. Männer lügen im…

Minutenpsychologie 173

Wussten Sie eigentlich … … dass sich gemäß einer Forsa-Umfrage 43 % der Berufstätigen häufig massiv unter Druck fühlen? Jeder Siebte fühlt sich sogar sehr häufig gestresst. Frauen sind davon stärker betroffen als Männer. Stress lass nach … Mal ehrlich: Würden Sie von sich behaupten wollen, gar keinen Stress zu haben? Gestresst zu sein gilt…

Minutenpsychologie 172

Wussten Sie eigentlich … … dass sich die aktuell Arbeitenden nicht generell und durchgängig in ihrer Einstellung zur Arbeit unterscheiden? Der Soziologe Martin Schröder belegt Alterseffekte anstelle von Generationenkonflikten. Unvereinbarkeit der Arbeitnehmergenerationen? Wir denken allzu gerne in Schubladen, sortieren ein, das soll Ordnung schaffen. Wir werten uns auf, indem wir andere abwerten. Erfahrungen aus Supervisionen,…

Minutenpsychologie 171

Wussten Sie eigentlich … … dass Frauen und Männer gleich häufig prokrastinieren? Lediglich in der Altersgruppe von 14 bis 29 sind Männer die intensiveren Aufschieber. Etwa jeder fünfte Deutsche prokrastiniert. Arbeitslose und Singles sind überzufällig häufig betroffen.   Was du heute kannst besorgen … … wartet schon mal ganz gern bis morgen! Prokrastination ist das…

Minutenpsychologie 170

Wussten Sie eigentlich … … dass die menschliche Wahrnehmung überaus anpassungsfähig ist? Zu experimentellen Zwecken getragene Umkehrbrillen stellen das Wirklichkeitsbild auf den Kopf und schon nach einigen Tagen dreht unser Gehirn das Bild in die stimmige Normallage. Oben ist wieder oben und unten wieder unten. Konstruktion von Wirklichkeit „Heute ist die gute alte Zeit von…

Minutenpsychologie 169

Wussten Sie eigentlich … … dass es im autonomen Nervensystem zwei Abläufe gibt, die entgegengesetzt auf den Organismus einwirken? Der Sympathikus, unsere Wachzentrale, regt bei zunehmender Aktivität den Energieverbrauch an, Herzschlag, Atmung und Blutdruck werden erhöht. Der Parasympathikus, unsere Ruhezentrale, wirkt in die andere Richtung. Erholungsurlaub ist kein Selbstläufer Die organismische Umschaltung von Sympathikus auf…