Minutenpsychologie 214

Wussten Sie eigentlich … … dass das Riemann-Thomann-Modell vier gegensätzliche Grundausrichtungen menschlichen Empfindens und Verhaltens beschreibt? Nähe, Distanz, Dauer und Wechsel ist bei uns allen angelegt, wir präferieren aber bestimmte Kombinationen.  Nähe oder Distanz? Nähe-Distanz beschreibt ein emotionales, räumliches und soziales Verhältnis zwischen Menschen. Manche Menschen stehen uns nahe, andere rücken uns auf die Pelle.…

Minutenpsychologie 213

Wussten Sie eigentlich … … dass in einer Studie bei 13 % aller Jugendlichen und jungen Erwachsenen Hinweise auf eine Soziale Phobie gefunden wurden? Unbearbeitet besteht die große Gefahr, dass die Störung im gesamten weiteren Leben beeinträchtigend ist. Shame Attacking Exercises Nicht jedes Unbehagen in einer sozialen Situation ist eine Verhaltensauffälligkeit. Sobald aber ausgeprägte Ängste…

Minutenpsychologie 212

Wussten Sie eigentlich … … dass chronische Langeweile Stress produziert? Im Job heißt das dann Boreout oder Wearout. Dies kann in unsinniges Verhalten, Aggressionen, depressive Symptomatik, Angst, Essstörungen oder Suchtverhalten münden.  Wurde die Langeweile abgeschafft? In unserer modernen Welt scheint Langeweile wegoptimiert worden zu sein. Das Smartphone lässt durch vielfältige Optionen auch geringe Wartezeiten überbrücken,…

Minutenpsychologie 211

Wussten Sie eigentlich … … dass laut Techniker Krankenkasse 64 % der 18- bis 25-jährigen seelisch belastet sind? Hauptgrund dafür sind Anforderungen in Schule, Studium und Beruf. Nach Zukunftssorgen aller Art wird auch die Ablenkung durch das Smartphone als erheblicher Belastungsfaktor genannt.   Lebenspraktische Kompetenz Unsere Welt wird als VUCA, seit kurzem als BANI oder…

Minutenpsychologie 210

Wussten Sie eigentlich … … dass der biologische Egoismus bedeutet, zunächst das eigene Wohlergehen zu sichern? Es wurden aber auch Buckelwale beobachtet, die eine Robbe zum Schutz gegen Schwertwale begleiteten oder eine Ente, die einen Hund schützend unter ihre Flügel nahm. Tiere können also von Natur aus hilfsbereit sein.   Sind Sie hilfsbereit? Selbstverständlich, würden…

Minutenpsychologie 209

Wussten Sie eigentlich … … dass Lebenskunst auf erlernbaren Strategien und Einstelllungen basiert, welche die gelingende Gestaltung des eigenen Lebens ermöglichen? Ziel dabei ist möglichst hohe Zufriedenheit und als Sahnehäubchen darauf auch manches Glückserleben.    Reduzieren Sie sich auf Ihr Maximum! Schneller, höher, weiter beschäftigt nicht nur die Olympioniken, es ist offenbar zur allgemeingültigen Lebensmaxime…

Minutenpsychologie 208

Wussten Sie eigentlich … … dass laut statista.com die AOK 2023 174,8 Krankheitstage je 1.000 Mitglieder wegen Burnout zu verzeichnen hatte? 2005 waren das noch 13,9 Krankheitstage. Burnout wird aber auch in der ICD-11 keine eigenständige Diagnose sein. Nix geht mehr. Bis hierher und nicht weiter! Es ist nicht die Arbeit per se, die Stress…

Minutenpsychologie 207

Wussten Sie eigentlich … … dass Scham ein zwar sehr unangenehmes soziales Gefühl ist, das uns aber motiviert, nach Grenzverletzungen wieder Zugehörigkeit herzustellen? Scham kann uns im Erdboden versinken oder sehr viel besser in Kontakt gehen lassen.    Meinen Wert bestimme ich selbst! Manche Menschen machen nicht nur Fehler, sondern definieren sich als Gesamtperson als…

Minutenpsychologie 206

Wussten Sie eigentlich … … dass eine multiple Persönlichkeit mehrere verschiedene Identitäten entwickelt, die abwechselnd die Kontrolle über das Denken, Fühlen und Handeln übernehmen? Die dissoziative Identitätsstörung ist eine psychiatrische Diagnose.    Zwei Seelen wohnen ach‘ in meiner Brust „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ ist die literarische Darstellung einer multiplen Persönlichkeit. Im Extrem agieren dabei…

Minutenpsychologie 205

Wussten Sie eigentlich … … dass die blaue Blume ein Symbol der romantischen Literatur ist? Sie steht für Sehnsucht, Liebe, eine heile Natur und das metaphysische Streben nach dem Unendlichen.   Sehnsucht Die Psychologie definiert das Konzept der Sehnsucht als Gedanken und Gefühle über vergangene, gegenwärtige und zukünftige Aspekte des Lebens, die unvollständig oder unvollkommen…