Minutenpsychologie 207

Wussten Sie eigentlich … … dass Scham ein zwar sehr unangenehmes soziales Gefühl ist, das uns aber motiviert, nach Grenzverletzungen wieder Zugehörigkeit herzustellen? Scham kann uns im Erdboden versinken oder sehr viel besser in Kontakt gehen lassen.    Meinen Wert bestimme ich selbst! Manche Menschen machen nicht nur Fehler, sondern definieren sich als Gesamtperson als…

Minutenpsychologie 206

Wussten Sie eigentlich … … dass eine multiple Persönlichkeit mehrere verschiedene Identitäten entwickelt, die abwechselnd die Kontrolle über das Denken, Fühlen und Handeln übernehmen? Die dissoziative Identitätsstörung ist eine psychiatrische Diagnose.    Zwei Seelen wohnen ach‘ in meiner Brust „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ ist die literarische Darstellung einer multiplen Persönlichkeit. Im Extrem agieren dabei…

Minutenpsychologie 205

Wussten Sie eigentlich … … dass die blaue Blume ein Symbol der romantischen Literatur ist? Sie steht für Sehnsucht, Liebe, eine heile Natur und das metaphysische Streben nach dem Unendlichen.   Sehnsucht Die Psychologie definiert das Konzept der Sehnsucht als Gedanken und Gefühle über vergangene, gegenwärtige und zukünftige Aspekte des Lebens, die unvollständig oder unvollkommen…

Minutenpsychologie 204

Wussten Sie eigentlich … … dass Identifikation bedeutet, sich gleichzusetzen? In diesem psychologischen Prozess versetzen wir uns in die Rolle oder Situation einer anderen Person oder Gruppe. Das entstehende Gefühl der Zugehörigkeit wirkt identitätsstiftend.    Stay connected! Wie lässt sich beispielsweise Ihre berufliche Identität, Ihre Berufsrollenidentität beschreiben? Wer vermittelt Ihnen berufliche Identität? Und Wie? Identität…

Minutenpsychologie 203

Wussten Sie eigentlich … … dass die Wissenschaft stetig neue Modelle zur Erklärung von Entwicklungen in der Welt bereitstellt? Die Halbwertszeit für Veränderungen wird offenbar immer geringer, das Change-Management -Tempo muss stets höher werden.     BANI ist das neue VUCA Die sogenannte VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) ist uns als Begriff gerade vertraut geworden, aber VUCA scheint…

Minutenpsychologie 202

Wussten Sie eigentlich … … dass gemäß Zwillingsstudien die Erblichkeit von Intelligenz bei etwa 60 % liegt? Um bestimmte Fähigkeiten auszubilden, reicht Talent allein nicht, es braucht auch eine anregende Umwelt. Intelligenz speist sich also aus zwei Hauptquellen.   Intelligenz Intelligenz umfasst die Auffassungsgabe, die Gelehrtheit, das Wissen, das Denkvermögen, die Kreativität, die Entscheidungsfindung. Wir unterscheiden…

Minutenpsychologie 201

Wussten Sie eigentlich … … dass die Teamleistung von der Qualität der Umgebungsbedingungen, der Team-Aufgabe und den Eigenschaften der Teammitglieder abhängt? Eine kontinuierliche Abstimmung und Optimierung aller drei Säulen ist unabdingbar.   Sind Sie ein guter Mannschaftskapitän? Eine Spielführerin oder auch Mannschaftskapitän muss das Vertrauen der Mannschaft haben. Der Kapitän vertritt die Belange der Mannschaft,…

Minutenpsychologie 200

Wussten Sie eigentlich … … dass gemäß einer Reward Gateway Studie 72 % der Arbeitnehmenden meinen, ihr Arbeitgeber könnte sie mehr motivieren? Die bedeutendsten Motivationskiller waren das Gefühl unsichtbar oder unterbewertet zu sein (43 %), einen schlechten Vorgesetzten zu haben (43 %) und mangelnde Anerkennung (40%).   Motivation: Antriebsquelle oder Turbolader? „Führung heißt die Richtung…

Minutenpsychologie 199

Wussten Sie eigentlich … … dass laut Gallup Engagement Index der Großteil (69 %) der deutschen Arbeitnehmer nur eine geringe emotionale Bindung zum Arbeitgeber hat? 14 % sind nicht emotional gebunden. Viele sind im Bereich „Quiet Quitting“.   Vom Ich zum Wir Vor Jahren, vielleicht auch Jahrzehnten schienen vielerlei Wesensmerkmale der Arbeitnehmenden selbstverständlich zu sein.…

Minutenpsychologie 198

Wussten Sie eigentlich … … dass Krise im griechischen Ursprung zunächst Meinung, Beurteilung, Entscheidung bedeutet, später dann auch Zuspitzung? Krisen sind in jedem Fall Wendepunkte oder Weggabelungen und bieten damit auch Chancen.    Krisen-Management Der Begriff Krise wurde zunächst in der Medizin bekannt. Damit war ein sich verschärfender, bedrohlicher Krankheitsverlauf gemeint. Mittlerweile haben Krisen alle…