Wussten Sie eigentlich …
… dass der US-amerikanische Arzt Edmund Jacobson in seinem Hauptwerk „You must relax“ 1934 die Progressive Muskelrelaxation (PMR) der Allgemeinheit zur Verfügung stellte?
Was ist eigentlich progressive Muskelentspannung?
Die Progressive Muskelentspannung ist das amerikanische Pendant zum etwa zeitgleich entstandenen deutschen Autogenen Training. Die Jacobson-Entspannungsmethode ist sehr weit verbreitet, zumal sie leicht erlernbar und sofort einsetzbar ist. Progressiv bedeutet dabei zweierlei. Zum einen schreitet der Fokus der Entspannung von Muskelgruppe zu Muskelgruppe, zum anderen intensiviert sich das Entspannungserleben mit jedem weiteren Schritt. In der Ursprungsversion arbeitete Jacobson mit 30 Muskelgruppen. Aktuell gibt es verschiedene kürzere Varianten. Grundprinzip ist die willentliche und bewusste Anspannung bestimmter, einzelner Muskelgruppen für ein paar Sekunden, mit anschließender etwa halbminütiger Entspannung dieser Muskeln. Die Konzentration der übenden Person wird dabei auf den Wechsel und das Wahrnehmen des Unterschiedes von Anspannung und Entspannung gerichtet. Die Progressive Muskelentspannung ist eine unterstützende Intervention in verhaltenstherapeutisch orientierter Psychotherapie, wird aber auch wirkungsvoll eingesetzt bei Spanungskopfschmerz, Migräne, Bluthochduck, Asthma, koronaren Herzerkrankungen, Stress und Schlafstörungen. Generell zielt diese Entspannungsmethode auf eine Beruhigung des autonomen Nervensystems ab. Im Unterschied zum Autogenen Training ist die Progressive Muskelrelaxation keine rein meditative Methode, da stets körperliche Aktion gefordert ist. Gut Geübte können allerdings das Anspannungsempfinden und die darauffolgende Entspannung auch rein mental hervorrufen. Entspannung sollte ein alltäglicher Begleiter sein und nicht erst eingesetzt werden, wenn ein Problem danach ruft. Psychohygiene darf den gleichen Stellenwert haben wie Körperhygiene.
Key Takeaway
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, suchen Sie sich eine bequeme Sitzposition und üben Sie eine Kurzversion der Progressiven Muskelentspannung, wie sie in der beigelegten Anleitung beschrieben ist. Der Ablauf lässt sich schnell erlernen und sollten Sie beim Üben eine Muskelgruppe auslassen oder die Reihenfolge ändern, wird das keinen Schaden anrichten.
Wenn Sie mehr zu diesem Thema und über sich selbst erfahren wollen, nutzen Sie die persönlichkeitsbildenden caritasGROW-Angebote (www.caritas-grow.de).
Ihr
Dr. Stefan Gerhardinger