Wussten Sie eigentlich …
… dass Selbsterfahrung keine Therapiemethode ist, sondern die Zielsetzung verfolgt, sich besser kennenzulernen und sich weiterzuentwickeln?
Selbsterfahrung statt zu viele blinde Flecken
Selbsterfahrung beinhaltet Selbstreflexion, Selbstzuwendung, Selbstfindung, Selbstbewusstsein, Selbstakzeptanz, Selbstfürsorge und letztendlich auch eine Steigerung des Selbstwerts. Was macht da unser Selbst? Warum tue ich, was ich tue? Warum denke und bewerte ich so oder so? Warum vermeide ich oder bevorzuge ich Dinge oder Menschen? Was sind meine Dos and Don‘ts? Was überfordert mich, wo bin ich mir sicher? Was sind meine Rollen, was die diese verbindende Identität? Wie wurde ich die Person, die ich jetzt bin? Wer hat mir welchen Stempel aufgedrückt? Selbsterfahrung heißt nicht einfach nur, Grenzerfahrungen zu machen. Nicht jeder muss ins Überlebenstraining, zum Bungee-Jumping oder einen Ultra-Triathlon bewältigen, um ein gutes Gespür für sich selbst zu bekommen. Selbsterfahrung heißt, soziale Allergien und heimliche Vorlieben gleichermaßen zu entdecken und damit bewusst umzugehen. Ziel dabei ist es, den eigenen Horizont zu erweitern, Kapitän seines Lebensschiffes zu sein, bei sich eine Heimat zu finden, sich selbst der beste Freund sein zu können.
Es geht darum sein Selbstbild mit dem Fremdbild abzugleichen, sich eigene Verhaltensmuster, Handlungstendenzen, Einstellungen bewusst zu machen und diese inneren Programmierungen ggf. zu modifizieren. Werte und nach außen gezeigtes Verhalten, der Einfluss unseres Selbst auf zwischenmenschliche Beziehungen, der Umgang mit Nähe und Distanz, eigenes Kontakt- und Kommunikationsverhalten, Prinzipien eigener Wirksamkeit, der Umgang mit Autorität und Macht, der Umgang mit Krisen, mit Tod und Sterben, der Umgang mit Freude, Glück, Emotionen im Allgemeinen sind Kernthemen der Selbsterfahrung.
Selbsterfahrung ist keine Psychotherapie, es geht nicht um die Veränderung kranken oder krankmachenden Erlebens und Verhaltens. Es geht darum eine Reise zu sich selbst, in entlegene Winkel zu unternehmen und dabei unbekannte Orte kennenzulernen. Das können sehr schöne, aber auch furchterregende oder abschreckende Orte sein
Key Takeaway
Wir alle haben blinde Flecken, die einen aber mehr, die anderen weniger. Im Grunde sollten alle Menschen, die verantwortungsvollen Umgang mit ihnen Anvertrauten haben, angeleitete Selbsterfahrung nutzen. Ob Coach, Therapeut, Pflegekraft, Ausbilder, Lehrer, Vater oder Mutter, unsere nicht erkannten Eigenarten schaden uns und anderen oft sehr viel mehr, als wir erkennen können. Nutzen Sie das Angebot „Selbsterfahrung – Weil ich es mir wert bin!“ Mehr dazu erfahren Sie in der AusZeit 2025 des Diözesancaritasverbandes Regensburg.
Wenn Sie mehr zu diesem Thema und über sich selbst erfahren wollen, nutzen Sie die persönlichkeitsbildenden caritasGROW-Angebote (www.caritas-grow.de).
Ihr
Dr. Stefan Gerhardinger