Minutenpsychologie

Wussten Sie eigentlich …

… dass Scham ein zwar sehr unangenehmes soziales Gefühl ist, das uns aber motiviert, nach Grenzverletzungen wieder Zugehörigkeit herzustellen? Scham kann uns im Erdboden versinken oder sehr viel besser in Kontakt gehen lassen. 

 

Meinen Wert bestimme ich selbst!

Manche Menschen machen nicht nur Fehler, sondern definieren sich als Gesamtperson als Fehler. Unsere frühen Erfahrungen prägen uns. Bestimmte Kränkungen wirken nachhaltig. Im Schulsport einen peinlichen und viel belachten Bauchklatscher gemacht zu haben, kann ein Leben lang als Selbstwertwunde aktiv bleiben. Kränkungen treffen unsere Wesenskerne. Tiefsitzende Selbstwertmängel können Narzissten erwachsen lassen. Die permanente Selbstaufblähung soll die innere Kleinheit kaschieren. Andere werden zu Echoisten, die keine innere Stimme haben und lieber andere anhimmeln, als selbst angehimmelt zu werden. Echoisten suchen oft die Nähe der Narzissten. Hier trifft Selbstwertnot auf Selbstwertnot. Andere wiederum leiden am Imposter-Syndrom und leben ständig in der Angst, es könnte entdeckt werden, dass sie längst nicht so gut sind, wie es den Anschein hat. Mangelnder Selbstwert korreliert mit Angst, Depression und Essstörungen, die Wirkungsrichtung ist bilateral. Selbstwert entsteht durch die eigene Beurteilung, wie zufrieden wir im Grundsatz mit uns sind. Gute Selbstwertentwicklung setzt Selbstmitgefühl, Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge voraus. Die Psychologin Potreck beschreibt Selbstwert als Kommode. Je nachdem, welche Schublade wir aufziehen, wird der Selbstwert anders ausfallen. Mehr dazu findet sich in der aktuellen Psychologie Heute Compact zum Thema Selbstwert. Das Tragen einer Tarnkappe mag manchmal von Nutzen sein, auf die Dauer lässt uns das verblassen und verschwinden. Tauschen Sie das Schattendasein bewusster öfter mal gegen den Mittelpunkt. Seien Sie es sich wert, sich am Markt der Möglichkeiten zu positionieren. Nur wer gut verwurzelt und damit nährstoffreich versorgt ist und zusätzlich in der Sonne steht, kann gedeihen! „Sich selbst zu lieben ist der Beginn einer lebenslangen Romanze.“ (Oscar Wilde)

Key Takeaway

Wir müssen immer wieder Selbstwertbeschädigungen verkraften. Aber: Nehmen Sie einen 100.- €-Schein, zerknüllen Sie ihn, werfen Sie ihn auf den Boden, treten und spucken sie darauf. Der 100.- €-Schein wird mehr oder weniger Schaden nehmen, sein tatsächlicher Wert wird dadurch nicht gemindert.

 

Wenn Sie mehr zu diesem Thema und über sich selbst erfahren wollen, nutzen Sie die persönlichkeitsbildenden caritasGROW-Angebote (www.caritas-grow.de).

Ihr

Dr. Stefan Gerhardinger                                                                                                                                                                                     © 2025, Gerhardinger