Minutenpsychologie

Wussten Sie eigentlich …

… dass eine multiple Persönlichkeit mehrere verschiedene Identitäten entwickelt, die abwechselnd die Kontrolle über das Denken, Fühlen und Handeln übernehmen? Die dissoziative Identitätsstörung ist eine psychiatrische Diagnose. 

 

Zwei Seelen wohnen ach‘ in meiner Brust

„Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ ist die literarische Darstellung einer multiplen Persönlichkeit. Im Extrem agieren dabei in einer Person völlig konträre Persönlichkeiten unabhängig voneinander, mitunter ohne voneinander zu wissen. Wie viel davon selbstgesteuert ist, ob bewusst oder unbewusst, welche Psychodynamik agiert, bleibt eines der psychiatrischen Mysterien. Die Normalvariante davon beschrieb Goethe im „Faust“. „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ von Precht widmet sich wissenschaftlich-philosophisch diesem Thema. Wir alle tragen in uns sehr verschiedene Persönlichkeitsanteile, die sich aber in der Regel integrieren und in einer Gesamtpersönlichkeit manifestieren. Beleuchten Sie doch mal Ihre eigene Charakter-Vielfalt. Was zählt zu Ihren Tugenden? Was sind Ihre Qualitäten? Was zeichnet Sie aus? Was macht Sie für andere zu einem wertvollen Menschen? Wofür sind Sie gut brauchbar? Wann und wo zeigen sich Ihre Kehrseiten? Was ist von Ihnen und anderen oft beklagenswert? Wie unterstützt die eine Seite Ihrer Persönlichkeit die andere? „Ich nehme es genau“ ist sicher gut, aber „Ich lasse auch mal Fünfe gerade sein“ ist sicher auch gut. „Ich bin nachgiebig“ ist gut, aber „Ich setze mich auch durch“ ist ebenso gut. „Ich denke an morgen“ ist gut, aber „Ich lebe im Hier und Jetzt“ kann ebenso gut sein. Solange diese Eigenschaften nicht in Pedanterie oder ungesteuertes Phlegma, in einen Pleasing People-Zwang oder puren Egoismus, in entrückte Weltfremdheit oder Verkennung von Planungsnotwendigkeiten ausarten, bleibt das im psychisch gesunden Bereich.

 

Key Takeaway

Die Arbeit mit dem inneren Team oder auch das Kern- oder Wertequadrat können Hilfestellung geben beim Identifizieren eigener Wesenskerne. Der nächste Schritt liegt aber darin, die dynamische Wechselwirkung eigener Anteile nicht zur zu verstehen, sondern gut zu choreographieren. Spielen Sie die Stärken Ihrer Vielfalt aus. Kombinieren Sie Ihre Charakteristika je nach Anforderung und schaffen Sie damit Ihren Mehrwert!

 

Wenn Sie mehr zu diesem Thema und über sich selbst erfahren wollen, nutzen Sie die persönlichkeitsbildenden caritasGROW-Angebote (www.caritas-grow.de).

 

Ihr

Dr. Stefan Gerhardinger