Wussten Sie eigentlich …
… dass ein Projekt definiert ist als zeitlich begrenztes Vorhaben zur Erreichung vorab definierter Ziele, die im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen gekennzeichnet und mit Risiken verbunden sind? Projekte haben einen klaren Anfang und ein festgelegtes Ende.
Persönliche Projekte
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und steht in der Regel Veränderungen skeptisch gegenüber. Das Leben und seine Bedingungen verändern sich aber immer schneller, daher sind wir gut beraten, dem mit Dynamik und Flexibilität begegnen zu können. Dafür braucht es den Mut zum Handeln, die Wichtigkeit des Durchhaltens und die Kraft der inneren Einstellung. Dabei müssen sich persönliche Projekte nicht nur auf die Big Five for Life begrenzen, also Gesundheit, Beziehungen zu Familie und Freunden, persönliche Entwicklung und Zufriedenheit, finanzielle Stabilität und die Erfüllung von Lebenszielen. Es müssen auch nicht immer die großen Umwälzungen sein. Die japanische Kaizen-Methode setzt sich zum Ziel, keinen Tag ohne irgendeine Art von Verbesserung verstreichen zu lassen und ist damit die Kunst der kleinen Schritte. Bei den vielfältig sich bietenden Möglichkeiten der Entwicklung und Veränderung bedarf es der Zielklarheit. Wer zwei Hasen jagt, fängt keinen! Das Leben stellt uns von Anfang bis Ende verschiedene Entwicklungsaufgaben. Der Übergang in den altersbedingten Ruhestand ist für viele Menschen ein sehr bedeutendes Ereignis und kann damit den Charakter eines Projektes haben. Es verändert sich ja zu einem bestimmten Zeitpunkt sehr Vieles. Das Leben ging zunächst immer bergauf, jetzt geht es in die andere Richtung, und jetzt gefühlt immer schneller. Ruhestand heißt, plötzlich Zeit zu haben, oft verbunden mit der Sorge, keine sinnvolle Aufgabe mehr zu haben, nicht mehr (so) wichtig zu sein. Durch Abschiede und Verluste geht ein Stück der eigenen Identität verloren. Unweigerlich erfolgt die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit. Es gibt mittlerweile Ruhestandscoaches. Besser noch, Sie sind bei planbaren Veränderungen Ihr eigener Projektmanager. Ein gelungener Eintritt in den Ruhestand ist ganz oft das Ergebnis des vorher gut gelebten Lebens.
Key Takeaway:
Ein Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür werden Schiffe nicht gebaut“ (Paulo Coelho). Was sind Ihre Projekte, wie priorisieren Sie? Wann werden Sie erkennen, dass Sie am Ziel sind, dass Ihr Projekt erfolgreich war? Stellen Sie sich dafür zunächst immer die Warum-Frage. Warum wollen Sie etwas in Angriff nehmen, etwas bearbeiten verändern, erneuern, abschaffen oder hinzugewinnen? Wenn das Warum klar ist, werden das Wie und folglich auch das Was eher offensichtlich.
Wenn Sie mehr zu diesem Thema und über sich selbst erfahren wollen, nutzen Sie die persönlichkeitsbildenden caritasGROW-Angebote (www.caritas-grow.de).
Ihr
Dr. Stefan Gerhardinger