Wussten Sie eigentlich …
… dass laut statista.com rund zwei Drittel der Deutschen manchmal oder häufig gestresst sind? Stress ist nicht gleich Stress. Entscheidend ist, wie mit Anforderungen umgegangen wird, ob eine Aufgabe zur Belastung oder zur Herausforderung wird.
Selbstmanagement
Change-Management ist zur Alltagsaufgabe geworden und ist damit nicht nur ein hervorgerufener, proaktiver Prozess, sondern oft erzwungenermaßen reaktiv.
Selbstmanagement ist eine zentrale Fähigkeit in einer Welt, die immer komplexer, schneller, unvorhersehbarer, entstandardisierter und orientierungsloser wird. Die sich rapide vervielfältigende Multioptionsgesellschaft überfordert uns mit ihren Angeboten, der tägliche Entscheidungsdruck nimmt zu. Gutes Navigieren, couragiertes Priorisieren und bedürfnisorientiertes Entscheiden sind wichtige Kern-Eigenschaften des modernen Menschen. Gutes Selbstmanagement hilft dabei, die eigene persönliche und berufliche Entwicklung eigenverantwortlich zu gestalten. Es ist die Fähigkeit, Verhaltensweisen, Gedanken und Emotionen zu steuern und zu kontrollieren, um produktiver, effektiver und effizienter sein zu können. Dazu gehören vielfältige Teilkompetenzen wie Eigenmotivation, Zielgerichtetheit, Entscheidungsfähigkeit, Stress- und Zeitmanagement, Planungssicherheit, Anpassungsfähigkeit, Disziplin und Willenskraft, Revidierbarkeitskompetenz, Selbstorganisation, Selbstmarketing, Lernfähigkeit, Erfolgskontrolle durch Feedback, Interaktionskompetenz, emotionale Intelligenz, Selbstregulierung, stetige Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbehauptung, Selbstsicherheit, Konfliktmanagement, Selbstregulation, Verantwortungsbewusstsein, in Führung gehen, Reflexionsfähigkeit, Umsetzungs- und Finalisierungskompetenz. Was davon kennen Sie, was ist Ihnen vertraut, was wenden Sie an? Werden Sie vom Leben, vom Job gemanaged oder managen Sie Ihr Leben, beruflich wie privat?
Key Takeaway:
Nutzen Sie not-to-do-Listen, das Eisenhower-Prinzip, die ALPEN-Methode, die Pomodoro-Technik, die ABC-Analyse, das Pareto-Prinzip, die SMART-Methode, die AMORE-Methode, die Getting-Things-Done-Methode, das Journaling mit Fokus-Fragen, die Aschenputtel-Methode, Timeboxing, die 2-Minuten-Regel und „Wenn-dann“-Pläne für schwierige Situationen und gedeihen Sie zu den besten Ihrer Möglichkeiten. Neugierig geworden?
Wenn Sie mehr zu diesem Thema und über sich selbst erfahren wollen, nutzen Sie die persönlichkeitsbildenden caritasGROW-Angebote (www.caritas-grow.de), insbesondere den Workshop „Selbstmanagement“ am 03.12.2025.
Ihr
Dr. Stefan Gerhardinger